Wissenswertes

Formen von Gewalt

Es gibt sehr unterschiedliche Formen von Gewalt, die meist nicht nur die offensichtlichen Schläge oder Tritte beinhalten. In der Regel erfahren die Opfer auch eine Mischung aus mehreren Gewaltarten.

Folgen von Gewalt

Betroffene von häuslicher Gewalt leben in ständiger Alarmbereitschaft. Dieser Dauerzustand kann schwerwiegende gesundheitliche aber auch wirtschaftliche Folgen haben.

Formen von Gewalt

Wie sieht Gewalt aus?

Häusliche Gewalt kann in verschiedenen Formen auftreten. Viele Frauen wissen oft gar nicht, dass sie betroffen sind, denn „schlagen würde er mich nie“. Macht und Kontrolle kann auf vielen Ebenen auf den unterlegenen Part der Beziehung ausgeübt werden, sie sollte aber in keinem Fall hingenommen werden. Leider ist häusliche Gewalt – egal in welcher Form – kein einmaliges Ereignis und verläuft meist in Phasen, die immer wieder kehren.

Psychische Gewalt:

  • Abwertende Kommentare, die das Selbstvertrauen zerstören
  • Beschimpfungen, Einschüchterungen
  • Sie für verrückt erklären
  • Drohungen, ihr die Kinder wegzunehmen
  • Drohungen, sie umzubringen

Körperliche Gewalt:

  • Schlagen, ohrfeigen
  • Treten, stoßen
  • Misshandeln mit Gegenständen, verbrennen

Sexualisierte Gewalt:

  • Vergewaltigen
  • Sie zu sexuellen Handlungen nötigen/erpressen
  • Zum Sexobjekt degradieren

Ökonomische Gewalt:

  • Ihr nicht erlauben zu arbeiten
  • Sie muss um Geld bitten
  • Geld wegnehmen oder einteilen

Soziale Gewalt:

  • Isolation durch verbieten von Kontakten mit Freunden und Familie
  • Ständige Kontrolle, was sie mit wem tut

Stalking:

  • jemandem nachstellen, beobachten und verfolgen
  • unerwünschte Kontaktaufnahme (Anrufe, SMS, Email usw.)
  • Beschimpfungen, Bedrohungen
  • Fehleinschätzung der Beziehung zum Opfer
    häufig durch Ex-Partner*innen, aber auch durch Fremde möglich

Folgen von Gewalt

Wie wirkt sich Gewalt aus?

Aber egal, welche Form von Gewalt angewandt wird, hinterlässt jede ihre Spuren bei den Betroffenen. Die Folgen sind vielfältig – von gesundheitlichen Einschränkungen über psychische Beschwerden bis hin zu sozialen und finanziellen Einschnitten.

Körperliche Folgen:

  • Verletzungen
  • funktionelle Beeinträchtigungen, dauerhafte Behinderungen
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • Fehlgeburten/niedriges Geburtsgewicht der Kinder, sexuell übertragene Krankheiten, Eileiter- und Eierstockentzündungen
  • Magen-Darm-Störungen

Psychische Folgen:

  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Depressionen, Ängste, Schlafstörungen
  • Panikattacken, Essstörungen
  • Antriebslosigkeit, Verlust von Selbstachtung und Selbstwertgefühl
  • psychosomatische Symptome

Soziale Folgen:

  • ungewollte Schwangerschaften
  • Beziehungs- und Kommunikationsstörungen
  • Arbeitsplatzverlust, Isolation
  • Verlust der Familie, des Freundeskreises, Angst vor Kindesentzug, Angst vor Ächtung

Finanzielle Folgen:

  • Überschuldung
  • Armut, Arbeitslosigkeit, Rentenminderung
  • Gesundheitsgefährdende (Überlebens-) Strategien
  • Rauchen
  • Tabletten-, Alkohol- und Drogenmissbrauch, risikoreiches Sexualverhalten

Tödliche Folgen:

  • Unfall
  • Tötung durch den Misshandelnden, Suizid